Braucht ein Online Shop gutes Design?

Wie wichtig ist das Design für einen Online Shop? Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht! Ich kenne sehr gut gestaltete Shops, die kaum verkaufen. Bei anderen wiederum scheint weder ein misslungenes Layout noch eine chaotische Navigation die Kauflust der Kunden zu mindern.

Das Marketing möchte uns immer wieder weismachen, dass wir nicht ein Produkt verkaufen, sondern Gefühle. Das mag richtig sein bei jedem neuen iPhone von Apple. Hier ist aber bereits eine Marke über Jahrzehnte aufgebaut worden. Wir dürfen annehmen, dass sich Apple das hat einiges kosten lassen. Das ist in der Regel keine Option für kleine Startups. Dennoch sollten Gründer eines Online Shop zwei oder drei Dinge beachten.

08/15 ist Dein Freund

Vor einiger Zeit habe ich mir einen Online Shop angesehen, der einen großen Teil der Startseite verschwendete für Hinweise zur Navigation, die schlecht zu finden war. Wir erwarten das Menü meistens horizontal unter der Kopfzeile. In dem besagten Shop war dort etwas zu finden, was aussah wie eine Navigation, aber keine war. Ich riet der Kundin, die Seite etwas mehr dem Standard anzupassen, weil ich sie zu unübersichtlich fand. »Aber das macht die Seite doch interessant. Außerdem soll sie nicht so aussehen wie alle anderen!«, war ihre Antwort.

08/15 ist nicht schlecht! Besucher entscheiden in 10 bis 30 Sekunden, ob sie bleiben oder gehen. Wie viel Zeit dürfen sie brauchen, bis sie die Navigation finden? Die Besucher sollten sehen, wo sie klicken sollen, noch bevor sie es wissen. Wer diese Standards ignoriert, sollte sehr gute Gründe haben. Eine Webseite soll dem Besucher nutzen. Und zwar so gut, so schnell, so mühelos wie möglich. Die Architektin Zaha Hadid muss von ihrer Homepage sicher nicht leben. Niemand möchte ein Haus, das so chaotisch ist wie ihre Webseite.

Ein paar Daumenregeln für gutes Design

Eine Homepage wird nicht für einen Schönheitswettbewerb gemacht, sondern für Besucher oder Kunden. Gutes Design dient einem Zweck und sollte daher nützlich, praktisch, hilfreich sein. Nicht jeder Trend braucht ein Redesign, aber manche Entwicklungen sollte man auch nicht ignorieren. Warum baut der Designer einen Hyperlink hinter ein 16x16 Pixel großes Icon, das auf einem Retina Display nur noch mit Lupe zu bedienen ist? Hier sind ein paar Anregungen für modernes und sinnvolles Design.

Das Wichtigste zuerst!
Was oder wen soll die Webseite erreichen und wie? Die wichtigsten Informationen müssen als erste kommen. Oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Daher die Seiten immer von einem Außenstehenden gegenlesen lassen.

Stellen wir uns die Besucher als Kinder vor!
Selbst wenn wir Leselupen für Rentner anbieten wollen, sollten wir uns die Besucher als Kinder im Alter von 12 oder 13 Jahren vorstellen. Wenn die einen Text verstehen, verstehen ihn auch Besucher, die zunächst nur scannen und nicht lesen.

Weniger Spalten sind gut.
Wenn zwei Spalten reichen, brauchen wir keine dritte. Die wichtige linke Spalte kann breiter, die Schrift größer gewählt werden. Die Seite wird in der Regel übersichtlicher.  Und wenn eine Spalte reicht, warum nicht?

Die Navigation ist oben horizontal gut aufgehoben
Es gibt sehr schöne Abweichungen von dieser Regel. Oben unter der Kopfzeile ist das Menü aber immer gut aufgehoben.

Die Schrift sollte groß sein
Webseiten sollten auf 1920x1080 px so gut lesbar wie auf 320x480 px. Eine große Schrift ist mit beiden Auflösungen eine gute Wahl.

Responsives Design ist ein Muss
Moderne Smartphones können viel. Trotzdem sollten wir unsere Seiten für mobile Geräte optimieren. Besonders Online Shops sollten auch auf kleinen Monitoren gut zu bedienen sein.  

Die Fußzeile nutzen
Besucher, die es bis an das Ende der Seite geschafft haben, dürfen ruhig mehr Belohnung bekommen als das Copyright. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.  

Kein Flash
Apple unterstützt auf den iPhones kein Flash. Adobe hat die Entwicklung für mobile Geräte deshalb eingestellt. Flash hat heute auf einer modernen Seite nichts mehr verloren.  

So wenig wie möglich, so viel wie nötig
Mobile Anwendungen haben einen schlechten Support für Javascript und einen kleinen Arbeitsspeicher. Für eine Slideshow sollte es also gute Gründe geben. Plugins bringen oft zusätzlichen Ballast, der eine Seite langsam machen kann. Weniger ist häufig mehr!