FTP dürfte heute auch vielen technischen Laien ein Begriff sein. Dieses Protokoll sorgt für die Übertragung der Daten vom Rechner zum Server. Bei der Installation von WordPress kommt fast immer FTP zur Anwendung. Die Spezifikationen sind jedoch über 30 Jahre alt und stammen aus einer Zeit, als Sicherheit im Internet kein großes Thema war. Unverschlüsseltes FTP ist aber eine riesige Sicherheitslücke. Achten Sie darauf, dass Ihr Webspace sicheres FTP unterstützt!
WordPress und die falschen Propheten vom schnellen Geld
Erinnern Sie sich noch an die Butterfahrten in den 70er und 80er Jahren? Statt mit billiger Butter kamen die Leute nach Hause mit Heizdecken, die sie nicht brauchten. Für geschäftstüchtige Marketer sind Blogs die neuen Butterfahrten. Anfänger stellen sich bei WordPress oft die gleichen Fragen: Wie kann ich meine Seite bekannt machen? Wann verdiene ich Geld mit meinem Blog oder einem Online Shop. Das sind die Kunden für eine Industrie von Beratern und SEO-Agenturen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen und Tipps und Tricks anbieten, wie man das schnelle Geld machen kann. Ab und an kommt einem ein Beispiel unter, das als Täuschung der Leser durchgehen könnte.
wpShopGermany – Eine eigene Fortschrittsanzeige für die Bestellung
wpShopGermany bringt von Hause aus keine Fortschrittsanzeige mit, die dem Kunden den aktuellen Stand im Ablauf der Bestellung anzeigt. Das ist typisch für dieses technisch exzellente Plugin. Viel fürs Auge bietet wpShopGermany nicht. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Entscheidung. Komplexe grafische Effekte können Konflikte mit WordPress Themes verursachen. In diesem Artikel bauen wir uns eine eigene Fortschrittsanzeige mit einer Grafik.
wpShopGermany – Den Preis bei Varianten richtig anzeigen
Das Modul Varianten von wpShopGermany war immer ziemlich buggy. Mal wurden die Preise nicht korrekt berechnet, mal gab es Probleme mit dem Lagerbestand. Selbst in der aktuellen Version 3.2.2 läuft nicht alles rund. Ist eine Variante nicht mehr auf Lager, wird sie ausgeblendet. Manchmal möchte man bei einem Artikel den Grundpreis auf 0 EUR setzen. Im Template für die Produkte wird das korrekt angezeigt. Aber mit dem Modul Produktübersichten klappt das leider nicht. Dort wird dann »ab 0,00 EUR« ausgegeben. Eine kleine Änderung behebt das Problem.
Den visuellen Editor von WordPress verbessern
What-you-see-is-what-you-get (WYSIWYG) fällt einem nicht als erstes ein, wenn man mit dem visuellen Editor von WordPress arbeitet. Sicher ist das etwas besser als die HTML-Ansicht, die beschönigend mit Text bezeichnet wird. Dabei ist es für ein sauberes Layout unerlässlich, dass der Editor zumindest annähernd das Design der Webseite korrekt darstellt. Die Technik gibt es schon lange. Sie wird aber zu wenig angewendet, obwohl heute Editor Plugins oder viele Themes diese Option bereits haben. Sie verbirgt sich hinter der Bezeichnung editor-style.css.