wpShopGermany – Produktartikel, Produktgruppen und Kategorien richtig verwenden

Die richtige Verwendung von Produktartikeln, Produktgruppen und Kategorien ist nicht gerade intuitiv zu verstehen. Wozu soll ich ein kostenpflichtiges Modul kaufen, wenn die Produktgruppen vorhanden sind? Warum soll ich Produktgruppen verwenden, wenn Produktartikel und Kategorien den Job erledigen? Weil wir den Shop auf der Webseite und die Verwaltung im Dashboard getrennt betrachten müssen.

Die Produktgruppen im Dashboard nutzen

Ich habe schon in diesem Artikel beschrieben, warum die Produktgruppen sich nicht für die Darstellung der Produkte im Shop eignen. Die Anpassung der Templates ist sehr aufwendig und lohnt nicht mehr seit der Einführung der Produktartikel.

Bessere Dienste leistet das Modul in der Produktverwaltung. Die Produkte lassen sich komfortabel in Gruppen darstellen und schnell über die jeweilige Gruppe laden. 

Screenshot der Produktgruppenverwaltung

Bei 20 Produkten mag das nicht wichtig sein, bei 200 wird die Sache aber schnell unübersichtlich. Damit sind die Produktgruppen weiterhin sinnvoll bei der Administration.

Produktartikel und Kategorien gemeinsam verwenden

Die Produktartikel sind eine sinnvolle Egänzung für wpShopgermany, weil sie den Online Shop um viele Funktionen erweitern können. Das funktioniert aber nur, wenn sie gemeinsam mit den WordPress Kategorien verwendet werden.

Ist das Modul aktivert, lassen sich dem Produkt in der Verwaltung Kategorien zuordnen. Damit stehen dem Anwender alle Möglichkeiten offen, die WordPress für die Kategorien hat. Die einfachste Anwendung wäre etwa eine Übersicht alle Produkte einer Kategorie.

Das geht mit www.domain.de/category/name-der-kategorie. Die URL hängt natürlich von den Einstellungen der Permalinks ab. Wer sich unsicher ist, kann einfach eine bekannte Kategorie aufrufen und die URL übernehmen. 

Es ist nun möglich, verschiedene Templates für Kategorien zu verwenden oder eigene Abfragen der Datenbank zu programmieren. (custom query). Die Kategorien für Produkte können auch unabhängig in einem Widget angezeigt werden oder ein- und ausgeschlossen werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Einen Haken hat die Sache allerdings in der Version 3.1.4 noch: Die Produkte erscheinen auch im Blog und im RSS Feed. Das sollten sie eigentlich nicht als custom post types. Mit der angekündigten Version 3.2 ist dieses Problem behoben. Daher empfehle ich dieses Modul uneingeschränkt.