Leider zeigt wpShopGermany im Dashboard von WordPress nicht den Lagerbestand der Artikel an. Das ist für einen Online Shop eigentlich nicht ganz zeitgemäß. Mit einer kleinen Modifikation im Template (Produkt/index.phtml) können wir das ändern.
wpShopGermany – Versandart und Bezahlart im Warenkorb anzeigen
Regulär werden im Warenkob von wpShopGermany die Bezahlmethode und die Versandart nicht im Klartext ausgegeben. Mit dieser kleinen Modifikation im Template (overview.phtml) können wir das ändern.
wpShopGermany – Ein eigenes Template für Produktgruppen erstellen
Die Produkte einer bestimmte Gruppe oder Kategorie können wir in wpShopGermany mit dem Modul Produktgruppen oder mit dem kostenpflichtigen Modul ProduktArtikel im Online Shop anzeigen lassen. Ich empfehle die Investition von 15 EUR in das Zusatzmodul. Diese Funktion sollte eigentlich von Hause aus im Plugin enthalten sein. Ist sie aber leider nicht. Mit der Version 3.1.4 gibt es das neue Modul Produktübersichten, mit dem die Darstellung einer Gruppe oder Kategorie halb automatisch gelingt. Wie wir ein eigenes Template anlegen können, zeige ich in diesem Artikel. Das Produktbild lässt sich dabei unabhängig von den zentralen Einstellungen definieren.
wpShopGermany – Die Mehrwertsteuer ohne Stellen nach dem Komma ausgeben
wpShopGermany gibt die Mehrwertsteuer mit zwei Dezimalen aus (19,00%). Darauf können wir eigentlich getrost verzichten. Außer in Frankreich und Irland gibt es aktuell keine Länder in der EU, die Stellen nach dem Komma brauchen. Wir können das leicht ändern, indem wir das Produkttemplate (standard.phtml) etwas ändern.
wpShopGermany – Einen Mindestbestellwert einfügen
wpShopGermany unterstützt zur Zeit (Version 3.2) keinen Mindestbestellwert. Diese Funktion wird sehr wahrscheinlich früher oder später implementiert werden. Bis dahin können wir uns mit einer kleinen Modifikation im Template für den Warenkorb behelfen (basket.phtml). Mit einer kleinen Abfrage blenden wir die Schaltfläche ein oder aus, die zum nächsten Schritt im Checkout führt. Gewitzte Kunden können dieses Limit aber umgehen. Wer ganz sicher gehen will, sollte also auch im letzten Schritt (overview.phtml) nach gleichem Muster den Bestell-Button ausblenden, wenn der Bestellwert noch nicht erreicht ist.